Erne, RolandRolandErne2024-10-302024-10-302023-10-01expresshttp://hdl.handle.net/10197/27016Das Recht auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit gilt seit Jahren. Trotzdem verdienen Frauen in der EU noch immer viel weniger, nämlich 14,4 Prozent im Jahr 2018, als Männer. Laut Eurostat (2021) lässt sich diese Lohndiskriminierung nur zu einem kleinen Teil mit strukturellen Faktoren wie Alter, Bildung, Beruf, Berufserfahrung, Art des Arbeitsvertrags, Branche, Betriebsgröße, Betriebsinhaber oder Betriebsort erklären. Auch nach Berücksichtigung dieser Faktoren verdienten Frauen laut Eurostat in der EU noch 11,2 Prozent weniger als Männer. Wieso versagt das bisherige Recht so kläglich, wenn es um den Lohnschutz für Frauen geht?deTransparencyEU lawsCollective bargainingEqual pay for equal workRomaniaWundersame Reformen in und mit der EUContribution to Newspaper/Magazine611012122023-11-28725240https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ie/